Willkommen bei Chimära
Ihrer Adresse für Hunde- und Pferdephysiotherapie!
Ich bin Timea und ich freue mich, dass du meine Webseite gefunden hast. Ich bin zertifizierte Tierphysiotherapeutin und bei mir dreht sich alles rund um das Wohlergehen deines vierbeinigen Freundes.


Warum Tierphysiotherapie?
Manuelle Therapie:
Die manuelle Therapie ist ein zentraler Bestandteil meiner physiotherapeutischen Behandlungen. Mit gezielten Handgriffen, wie sanften Massagen, Mobilisationen und Dehnungen lindert die manuelle Therapie auf natürlicher Weise viele Beschwerden bei deinem Tier – ob Gelenkerkrankungen, Muskelverspannungen oder Bewegungseinschränkungen. Sie reduziert Schmerzen, verbessert die Beweglichkeit und fördert den Heilungsprozess.
Jedes Tier ist einzigartig. Deshalb passe ich jede Behandlung individuell an die Bedürfnisse Ihres Lieblings an und nehme mir Zeit für eine vertrauensvolle Beziehung.
Manchmal ist die manuelle Therapie allein nicht ausreichend, um alle Beschwerden zu behandeln. In solchen Fällen kombiniere ich diese mit anderen physiotherapeutischen Mitteln wie Laser- oder Elektrotherapie, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.
Elektrotherapie:
Die Elektrotherapie (TENS/EMS) ist eine bewährte und sanfte Methode der Tierphysiotherapie, die mit elektrischen Impulsen arbeitet. Sie wird von Tieren in der Regel sehr gut vertragen und ist eine schmerzfreie Möglichkeit, eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln.
Ob nach einer Operation, bei chronischen Schmerzen oder zur Rehabilitation – die Elektrotherapie kann in vielen Bereichen eingesetzt werden:
- Periphere Lähmungen: Unterstützung der Nervenfunktion und Förderung der Muskelaktivität
- Schmerzlinderung: Reduzierung von Schmerzen durch die Stimulation von Nerven und die Ausschüttung von Endorphinen
- Muskelschwund: Vorbeugung und Behandlung von Muskelschwund durch gezielte Muskelstimulation
- Muskelaufbau: Stärkung der Muskulatur durch gezielte Stimulation und Förderung des Muskelwachstums
Bei der Elektrotherapie werden Elektroden auf die Haut des Tieres aufgebracht, durch die sanfte elektrische Impulse geleitet werden. Diese Impulse können verschiedene Wirkungen haben, je nach Art der verwendeten Therapie (TENS oder EMS):
- TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation): Hierbei werden die Nerven stimuliert, was zur Schmerzlinderung führen kann
- EMS (Elektrische Muskelstimulation): Hierbei werden die Muskeln stimuliert, was zur Muskelkontraktion und somit zum Muskelaufbau führen kann
Lasertherapie:
Lasertherapie ist eine moderne, schonende und vielseitige Behandlungsmethode in der Tiermedizin. Schmerzfrei und sanft regt das Laserlicht die Selbstheilungskräfte des Körpers an und wirkt entzündungshemmend.
Das Laserlicht dringt tief ins Gewebe ein, verbessert Zellfunktionen, beschleunigt die Heilung, regt den Stoffwechsel an, fördert die Durchblutung und reduziert Schmerzen.
Ich setze die medizinische Lasertechnik von MKW gezielt bei folgenden Beschwerden ein:
- Gelenkerkrankungen: Arthrose, Arthritis und andere Gelenkprobleme
- Muskelerkrankungen: Muskelverspannungen, Zerrungen und Muskelschwund
- Verletzungen: Wundheilungsstörungen, Sehnen- und Bänderverletzungen
- Narbenbehandlung: Reduzierung von Narbengewebe und Verbesserung der Hautstruktur
- Entzündungen: Akute und chronische Entzündungen im Bewegungsapparat
Vorteile der Lasertherapie:
- Schmerzfrei: Die Behandlung ist für Ihr Tier völlig schmerzfrei und wird in der Regel gut vertragen
- Schonend: Es handelt sich um eine nicht-invasive Methode, die ohne Nebenwirkungen auskommt
Effektiv: Laserlicht kann die Heilungsprozesse beschleunigen und Schmerzen reduzieren
Die Vorteile der Tierphysiotherapie im Überblick:
- Schmerzlinderung: Durch gezielte Techniken können Schmerzen reduziert oder sogar ganz beseitigt werden.
- Förderung der Heilung: Physiotherapie unterstützt den natürlichen Heilungsprozess und beschleunigt die Regeneration nach Verletzungen oder Operationen.
- Verbesserung der Beweglichkeit: Steifheit und Bewegungseinschränkungen können gelindert werden, wodurch Ihr Tier wieder Freude an der Bewegung gewinnt.
- Stärkung der Muskulatur: Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur aufgebaut und gekräftigt, was zur Stabilität und Vorbeugung von weiteren Problemen beiträgt.
- Erhaltung der Lebensqualität: Auch im Alter oder bei chronischen Erkrankungen kann Physiotherapie helfen, die Lebensqualität Ihres Tieres deutlich zu verbessern.
Wann ist Tierphysiotherapie sinnvoll?
- Nach Operationen: Zur Rehabilitation und Wiederherstellung der Funktion.
- Bei Verletzungen: Zerrungen, Prellungen oder andere traumatische Ereignisse.
- Arthrose: Zur Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Beweglichkeit.
- Neurologische Erkrankungen: Unterstützung bei der Rehabilitation und Verbesserung der Funktion.
- Prävention: Zur Vorbeugung von Verletzungen und Erhaltung der Gesundheit.
Wichtige Hinweise:
Tierärztliche Abklärung vor der Physiotherapie
Die Gesundheit deines Tieres liegt mir am Herzen. Daher ist es wichtig zu wissen: Die Tierphysiotherapie ersetzt nicht die Diagnose eines Tierarztes. Bevor wir mit einer physiotherapeutischen Behandlung beginnen, solltest du daher unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, falls dein Tier unter Schmerzen, Lahmheit oder anderen Beschwerden leidet.
Bringe bitte alle tierärztlichen Befunde mit:
Für eine optimale physiotherapeutische Behandlung ist es hilfreich, wenn du alle tierärztlichen Befunde (Röntgenbilder, MRT-Aufnahmen, etc.) sowie eventuell alle Rezepte von deinem Tierarzt mitbringst. So kann ich mir ein umfassendes Bild von der Situation deines Tieres machen und die Behandlung bestmöglich darauf abstimmen.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse:
In einigen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die physiotherapeutische Behandlung deines Tieres. Da die Bedingungen hierfür jedoch variieren können, empfehle ich, dich direkt bei deiner Versicherung zu erkundigen, ob und in welchem Umfang die Kosten in deinem speziellen Fall übernommen werden.
Preise:
Ich mache mich gerne auf den Weg zu Dir und Deinem Vierbeiner. Im Raum 13089 bis 7 km Stadt einwärts, sowie 25 km Stadt auswärts sind „inklusive“, danach berechne ich 0,50 EUR pro km.

Hunde:
Für eine entspannte und stressfreie Behandlung deines Haustieres komme ich zu euch nach Hause. So kann sich dein Tier in seiner vertrauten Umgebung am besten entspannen. Was dich und dein Tier bei einer Behandlung erwartet, erfährst du im folgenden Abschnitt.
Ich freue mich darauf, Ihrem Tier zu helfen! Hier finden Sie eine Übersicht meiner Preise:
Erstbehandlung (Dauer ca. 60-90 Minuten): 110 €
Die Erstbehandlung beinhaltet eine ausführliche Anamnese, eine umfassende Untersuchung und die erste physiotherapeutische Behandlung.
Folgebehandlungen:
- 60 Minuten: 90€
- 45 Minuten: 60€
- 30 Minuten: 50€
Selbstverständlich sind alle für die Therapie erforderlichen Geräte in den Behandlungspreisen inbegriffen.
Laser- und Elektrotherapie: 25€ pro Einheit
Was dich und dein Tier bei einer Behandlung erwartet, erfährst du im folgenden Abschnitt.

Pferde:
Ich freue mich darauf, Ihrem Tier zu helfen! Hier finden Sie eine Übersicht meiner Preise:
Erstbehandlung (Dauer ca. 60-90 Minuten): 150 €
Folgebehandlungen (Dauer ca. 60 Minuten): 120 €
Selbstverständlich sind alle für die Therapie erforderlichen Geräte in den Behandlungspreisen inbegriffen.
Laser- und Elektrotherapie: 25€ pro Einheit
Was dich und dein Tier bei einer Behandlung erwartet, erfährst du im folgenden Abschnitt.
Weitere Behandlungen:
Preis nach Vereinbarung: Für spezielle Behandlungen, die hier nicht aufgeführt sind, erstelle ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Wichtige Information zur Kostenübernahme:
Einige Versicherungen übernehmen möglicherweise die Kosten für die physiotherapeutische Behandlung deines Tieres. Bitte erkundige dich direkt bei deinem Versicherer, um zu erfahren, ob und unter welchen Bedingungen die Kosten in deinem Fall übernommen werden.
Was dich und dein Tier bei einer Behandlung erwartet
Die Behandlung dauert ca. 60-120 Minuten, abhängig von der Tierart.
Die erste Behandlung bei mir ist etwas Besonderes – sie bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Therapie. Ich nehme mir ausreichend Zeit für dich und dein Tier, um uns kennenzulernen und die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. So sieht der Ablauf aus:
- Umfassende Anamnese: Im ersten Schritt nehme ich die Krankengeschichte deines Tieres auf. Dazu gehört die Erfassung allgemeiner Daten, aktueller Beschwerden und Symptome sowie vorhandener tierärztlicher Diagnosen und Befunde (bringe diese bitte mit, falls vorhanden).
- Beurteilung: Ich verschaffe mir einen ersten Eindruck vom Erscheinungsbild deines vierbeinigen Freundes.
- Gangbildanalyse: Ich beobachte die Bewegungen deines Tieres in verschiedenen Gangarten (Schritt und Trab, beim Pferd an der Hand geführt ggf. an der Longe oder unter Sattel. Beim Hund zusätzlich noch im Sitz und Bewegung im Kreis).
- Palpation: Ich taste den gesamten Körper deines Tieres ab, um Verspannungen, Schmerzpunkte oder andere Auffälligkeiten zu finden.
- Gelenksfunktionstestung: Ich untersuche die Gelenke und Muskeln deines Tieres gezielt, um mögliche Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen zu identifizieren.
- Behandlung: Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung wende ich geeignete manuelle Techniken und/oder therapeutische Hilfsmittel an, um die Beschwerden deines Tieres zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.
Im Anschluss an die Erstbehandlung erstelle ich einen individuellen Therapieplan für dein Tier, den ich ausführlich mit dir bespreche. Dabei berücksichtige ich die spezifischen Bedürfnisse deines Tieres, deine Wünsche und die Empfehlungen deines Tierarztes.
Damit dein Tier optimal von der Behandlung profitiert, vereinbaren wir in der Regel (falls erforderlich), innerhalb von 4 Wochen einen Folgetermin. Dabei wird der Fortschritt überprüft und die Behandlung entsprechend angepasst.
Ich weiß, dass eine gute Vorbereitung viel dazu beitragen kann, dass sich dein Hund bei der Physiotherapie wohlfühlt und die Behandlung optimal wirkt. Deshalb habe ich für dich einige Tipps zusammengestellt, die dir und deinem Vierbeiner dabei helfen können, euch auf die Behandlung vorzubereiten.
Vor der Behandlung
Fütterung
Bitte füttere deinen Hund 2-3 Stunden vor der Untersuchung nicht, damit er nicht mit vollem Magen zur Behandlung kommt. Ein leerer Magen ist für die nachfolgende Behandlung angenehmer.
Gassi gehen
Sorge dafür, dass dein Hund kurz vor dem Termin die Möglichkeit hatte, sich zu lösen. Vermeide jedoch bitte lange, anstrengende Spaziergänge, da dein Hund entspannt und ausgeruht sein sollte. Ein entspannter Vierbeiner ist in der Regel kooperativer bei der Behandlung.
Medikamentenliste
Falls dein Hund regelmäßig Medikamente einnimmt, erstelle bitte eine Liste mit den Medikamentennamen, der Dosierung und dem Zeitpunkt der Verabreichung. Diese Informationen sind für mich sehr wichtig, um die Behandlung optimal auf die Bedürfnisse deines Hundes abzustimmen.
Tierärztliche Unterlagen
Bitte bringe alle vorhandenen tierärztlichen Befunde, Röntgenbilder, MRT-Aufnahmen oder Diagnosen mit, die für die Therapie relevant sein könnten. Je mehr Informationen ich habe, desto besser kann ich die Behandlung planen und durchführen.
Auffälligkeiten notieren
Beobachte deinen Hund aufmerksam und notiere alle auffälligen Veränderungen, die dir in letzter Zeit aufgefallen sind. Dazu gehören Lahmheit, Bewegungsunlust, Schmerzen oder andere ungewöhnliche Verhaltensweisen. Teile mir diese Beobachtungen bitte mit, damit ich sie bei der Behandlung berücksichtigen kann.
Bei der Behandlung
Für ein gutes Gefühl
Ein vertrautes Spielzeug oder eine Decke können deinem Tier helfen, sich während der Behandlung wohler zu fühlen.
Zeit für uns
Bitte plane ausreichend Zeit für die Behandlung ein. So können wir in einer entspannten Atmosphäre alle wichtigen Punkte besprechen und die Behandlung ohne Zeitdruck durchführen.
Nach der Behandlung
Ruhe tut gut
Nach der Behandlung hat sich dein Tier eine Auszeit verdient. Bitte gönne ihm in den nächsten 3 Tagen ausreichend Ruhe und vermeide intensive Aktivitäten.
Durstlöscher
Achte darauf, dass dein Hund nach der Behandlung ausreichend frisches Wasser zur Verfügung hat.
So geht’s weiter
Beobachte dein Hund in den Tagen nach der Behandlung aufmerksam und notiere eventuelle Veränderungen im Verhalten oder in der Bewegung. Zögere nicht, mich zu kontaktieren, wenn dir etwas auffällt.
Folgetermine vereinbaren
Jeder Patient ist einzigartig und benötigt eine individuelle Behandlung. In manchen Fällen sind mehrere Termine erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ich erstelle für dein Tier einen persönlichen Behandlungsplan und wir vereinbaren gemeinsam die nächsten Termine, die optimal in deinem Zeitplan passen.
Ich möchte, dass du und dein Liebling euch mit mir rundum wohlfühlt. Mit diesen Tipps kannst du die Behandlung für deinen tierischen Freund so angenehm wie möglich gestalten.
Ich freue mich schon darauf, dich und deinen Vierbeiner kennenzulernen und gemeinsam für seine Gesundheit da zu sein!
Ich möchte, dass dein Pferd die bestmögliche Behandlung erhält. Deshalb bitte ich dich, es vor dem Termin nicht aktiv zu trainieren. So kann ich mir ein genaues Bild von seinen Beschwerden machen und die Behandlung individuell anpassen.
Vor der Behandlung
Medikamentenliste
Falls dein Pferd regelmäßig Medikamente einnimmt, erstelle bitte eine Liste mit den Medikamentennamen, der Dosierung und dem Zeitpunkt der Verabreichung. Diese Informationen sind für mich sehr wichtig, um die Behandlung optimal auf die Bedürfnisse deines Pferdes abzustimmen.
Tierärztliche Unterlagen
Bitte bringe alle vorhandenen tierärztlichen Befunde, Röntgenbilder, MRT-Aufnahmen oder Diagnosen mit, die für die Therapie relevant sein könnten. Je mehr Informationen ich habe, desto besser kann ich die Behandlung planen und durchführen.
Auffälligkeiten notieren
Beobachte deinen Hund aufmerksam und notiere alle auffälligen Veränderungen, die dir in letzter Zeit aufgefallen sind. Dazu gehören Lahmheit, Bewegungsunlust, Schmerzen oder andere ungewöhnliche Verhaltensweisen. Teile mir diese Beobachtungen bitte mit, damit ich sie bei der Behandlung berücksichtigen kann.
Bei der Behandlung
Naturbelassen
Bitte verzichte auf das Striegeln deines Pferdes vor der Behandlung, da dies die Blutzirkulation anregen und den Zustand des Tieres beeinträchtigen kann. Ein paar natürliche „Pferde-Spuren“ sind völlig in Ordnung.
Wohlfühl-Oase
Eine ruhige und stressfreie Umgebung ist das A und O für eine erfolgreiche Behandlung. Sorge dafür, dass dein Pferd sich während der Behandlung entspannen kann.
Zeit für uns
Bitte plane ausreichend Zeit für die Behandlung ein. So können wir in einer entspannten Atmosphäre alle wichtigen Punkte besprechen und die Behandlung ohne Zeitdruck durchführen.
Nach der Behandlung
Ruhe tut gut
Nach der Behandlung hat sich dein Tier eine Auszeit verdient. Bitte gönne ihm in den nächsten 3 Tagen ausreichend Ruhe und vermeide intensive Aktivitäten.
So geht’s weiter
Beobachte dein Pferd in den Tagen nach der Behandlung aufmerksam und notiere eventuelle Veränderungen im Verhalten oder in der Bewegung. Zögere nicht, mich zu kontaktieren, wenn dir etwas auffällt.
Folgetermine vereinbaren
Jeder Patient ist einzigartig und benötigt eine individuelle Behandlung. In manchen Fällen sind mehrere Termine erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ich erstelle für dein Tier einen persönlichen Behandlungsplan und wir vereinbaren gemeinsam die nächsten Termine, die optimal in deinem Zeitplan passen.
Ich möchte, dass du und dein Liebling euch mit mir rundum wohlfühlt. Mit diesen Tipps kannst du die Behandlung für deinen tierischen Freund so angenehm wie möglich gestalten.
Ich freue mich schon darauf, dich und deinen Vierbeiner kennenzulernen und gemeinsam für seine Gesundheit da zu sein!
Über mich:
Vom Kopfmenschen zum Herzensmensch
– Meine Reise zur Tierphysiotherapie –
Kennst du auch das Gefühl, wenn dein Herz für etwas brennt, aber der Kopf einen anderen Weg einschlägt? So ähnlich ging es mir lange Zeit. Nach meinem BWL-Studium und einer spannenden Karriere in Finanzen und Supply Chain Management war ich erfolgreich in der Welt der Zahlen und Prozesse unterwegs. Doch tief in meinem Herzen schlug immer noch die Leidenschaft für Tiere.
Hunde und Katzen waren meine treuen Begleiter, und heute bereichern eine stolze Maine Coon Katze und meine eigenen Pferde mein Leben. Diese besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier, diese bedingungslose Liebe und Zuneigung – das ist es, was mich wirklich erfüllt.
Vor ungefähr 3 Jahren kam dann der Punkt, an dem ich mich gefragt habe: Wo kann ich wirklich etwas bewegen, wo kann ich einen Unterschied machen? Die Antwort war klar: bei den Tieren, die so sehr auf uns Menschen angewiesen sind.
Aus diesem Grund habe ich beschlossen, mein Leben neu auszurichten und meiner wahren Berufung zu folgen. Mit viel Freude und Engagement habe ich eine fundierte, zweijährige Ausbildung an der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATM) absolviert. Heute bin ich zertifizierte Tierphysiotherapeutin und kann es kaum erwarten, meinen vierbeinigen Patienten zu helfen und ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen.
Ich freue mich darauf, dich und dein Tier kennenzulernen!
Deine Timea
Kontakt
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 bis 19 Uhr
Termin nach Vereinbarung
- Timea Marciniak - Timea M.-Tóth
- Straße 31 2D, 13089 Berlin
- +49 176 60863630
- hello@chimaera-tierphysio.de
